Zukunftstraining für Landwirte. Für Landwirte, die weiter denken.
👉“Viele, die das Training gemacht haben, sagen: Ich sehe und erlebe meinen Betrieb jetzt ganz anders.“
🧑🌾 Das Training für stabile Böden, starke Erträge – und mehr innere Ruhe.
❗ Die Realität auf vielen Höfen:
- Wetterextreme nehmen zu – zu nass, zu trocken, zu spät.
- Die Erträge bleiben – aber die Betriebsmittel fressen den Gewinn.
- Wir alle wollen „nachhaltig“ – aber die Antworten sind schwer.
„Und viele fragen sich:“Wie lange geht das noch gut? Es muss doch besser gehen!“
Wenn Sie das kennen, dann ist unser Training für Sie gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Der Bodenkurs – Aufbau der Mikrobiologie
- Ihr Nutzen.
- Was müssen Sie tun?
- Warum Bodenaufbau jetzt entscheidend ist.
- Wer begleitet Sie?
- Wer kann teilnehmen?
- Was kostet das Training?
- Jetzt anmelden und starten.
Unser Training: Der Bodenkurs – Aufbau der Mikrobiologie
Ein Training, dass Ihren Betrieb Stück für Stück robuster und wirtschaftlicher macht.
In diesem Kurs lernen Sie,
- wie Mikroben Kosten senken
- wie Sie Ihre Böden in Wasserspeicher verwandeln
- wie Sie Ihren Pflanzen ohne Stress ernähren – mit dem Boden, nicht gegen ihn.
Und wichtig: wir VERKAUFEN KEINE EIGENEN PRODUKTE im Training!!! Wir geben manchmal Produktempfehlungen von Dritten, die wir für gut halten. Das sind aber alles Produkte, die auch sonstwo anders gekauft werden können. Wer also eigene gute Quellen hat, kann die immer nutzen. Bei so gut wie allen Produkten die wir empfehlen, gibt es Konkurrenz auf dem Markt; was dazu führt, dass die Produkte sehr preiswert sind.
„Sie werden überrascht sein, wie schnell sich das Denken über den Boden verändern kann – wenn man einmal sieht, was alles möglich ist.“
Ihr Nutzen
Ein intakter gesunder Boden:
- braucht weniger Dünger und Pflanzenschutz,
- hält Wasser da, wo es hingehört,
- reduziert das Risiko von Missernten,
- macht Ihren Betrieb stabiler – wirtschaftlich und ökologisch.
„Nicht irgendwann – sondern ab jetzt“
Was müssen Sie tun?
- Sie suchen sich eine Testfläche auf Ihrem Hof – so groß wie Sie wollen. 500 m², 2 ha, mehrere Parzellen – wie Sie möchten.
- Wir begleiten Sie mit klaren Empfehlungen, angepasst an Ihren Betrieb.
- Sie testen die neue Praxis – ohne Risiko, auf kleinem Raum
- Sie erleben die Wirkung – und entschieden selbst, wie Sie weitermachen und das gelernte Ausbauen.
Warum Bodenaufbau jetzt entscheidend ist?
Ohne lebendige Böden:
- steigen Ihre Kosten
- sinkt Ihre Kontrolle
- wächst Ihr Stress
Mit einem guten Boden:
- sind Sie wirtschaftlich unabhängiger
- überstehen Sie Klimastress besser
- entwickeln Sie Ihren Betrieb mit Freude
„Gesunde Böden sind eine hervorragende Versicherung. Bauen Sie sie auf“
Wie läuft das Training ab?
- Monatliche Online-Treffen in Kleingruppen. Hier vermitteln wir praktisches und theoretisches Wissen
- Persönliche Betreuung – jährliche Einzelsitzung und regelmäßige Begleitung
- Austausch mit anderen Landwirten
- Wissen, dass sofort anwendbar ist
- Angepasst an die Saison
„Ein gesunder Boden gibt Ihnen wieder das zurück, was Sie ihm geben: Sicherheit, Ertrag, Zukunft“
Unserer Kurse laufen kontinuierlich durch. Sie können zu jedem Zeitpunkt einsteigen. Wenn Sie sich angemeldet haben, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und besprechen, wie wir Sie am besten integrieren.
Wir treffen uns immer tagsüber (abend lässt die Konzentration meist nach) und an einem Wochentag. Falls Sie einmal an einem Termin nicht teilnehmen können, finden wir eine Lösung, wie Sie im Anschluss an wichtige Informationen kommen.
Im Schnitt finden die Treffen einmal im Monat online statt. Zu Beginn und zu Zeiten, in denen etwas angeschoben werden muss, treffen wir uns in etwas häufiger. Im Sommer während der Erntezeit lassen wir dafür auch mal einen Monat ausfallen.
Wer begleitet Sie?
Christoph Felgentreu und Dietmar Spriwald
Christoph Felgentreu, Diplom Agrar Ingenieur mit jahrzehntelanger theoretischer und vor allem praktischer Erfahrung in der Pflanzenernährung, Bodenbiologie und der Entwicklung von Pflanzenbausystemen.
Dietmar Spriwald, Wirtschaftswissenschaftler und Gründer der Ökologischen Wissensakademie (ÖWA). Spezialist für nachhaltige Betriebsführung.
Wir arbeiten seit Jahrzehnten mit Landwirten, auf Höfen, mit echten praktischen Herausforderungen.
Wer kann teilnehmen?
Alle Landwirte, die sagen:
„Ich will’s verstehen. Ich will’s umsetzen. Ich will’s für meinen Hof und meine Nachfolger.“
- Egal ob Bio oder konventionell
- Egal ob Ackerbau, Viehhaltung oder Mischbetrieb
- Egal ob 15 ha im Nebenerwerb oder 2000 ha
Was zählt: Neugier, Tatkraft und der Wunsch nach Weiterentwicklung.
Was kostet das?
- 98,- Euro pro Monat
- Monatlich kündbar
- Kein Risiko, keine Vertragsbindung, keine versteckten Kosten. Nur Wissen, das trägt.
Falls Sie noch Fragen zu dem Training haben können Sie uns erreichen unter: post@oewa.org oder unter Tel.: 040 82242596
Jetzt anmelden – und starten
Ihr Betrieb verdient Perspektive.
Und Sie verdienen die Ruhe, zu wissen:
Sie tun gerade genau das Richtige.
Zukunftstraining „Gülle“ für Landwirte
Lernen Sie unter professioneller Anleitung wie Sie Ihre Gülle aufbereiten. Für mehr Tierwohl, gesündere Böden und weniger Probleme im Stall.
Gülletraining – Gülleaufbereitung
Individuelles praxisnahes Lernen und Anwenden – gemeinsam mit anderen Landwirten.
Unser Gülletraining bietet Ihnen praxisnahes Lernen und Anwenden in Zusammenarbeit mit anderen Landwirten. Sie lernen nicht nur, wie Sie Ihre Gülle aufbereiten und verbessern können, sondern setzen das erlernte Wissen auch direkt während des Kurses um. Gemeinsam mit gleichgesinnten Landwirten erlangen Sie am Ende des Trainings Sicherheit und Kompetenz in der Gülleaufbereitung auf Ihrem Hof.
In unserem Zukunftstraining Gülle bekommen Sie von uns detailliert das nötige Wissen vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über alles was nötig ist. Und wir gehen ganz individuell genau auf Ihre Situation auf Ihrem Hof ein.
Sie reduzieren damit nicht nur Krankheiten und Probleme bei Ihren Tieren. Ihre Gülle ist hochwertiger und deutlich besser für Ihren Boden als nicht aufbereitete Gülle.
Wir könnten jetzt sagen, dass jeder gute Betrieb eine solide Gülleaufbereitung benötigt. Aber das wissen Sie schon. Und das Schöne daran ist, dass es sich oftmals gut in die Betriebsabläufe integrieren lässt. Manchmal ist es bemerkenswert, wie leicht es geht, wenn man die Prinzipien einmal verstanden hat.
Fragen und Antworten
- Welchen Nutzen hat unser Training?
- Was muss dafür getan werden?
- Wie erreichen wir das?
- Wie organisieren wir das? Was sind die ersten Termine?
- Wer führt das Training durch?
- Welche Voraussetzungen müssen Landwirte dafür mitbringen?
- Was kostet das Training?
- Was sonst noch wichtig ist?
- Zur Anmeldung
Welchen Nutzen hat unser Training?
Es ist allgemein bekannt, dass eine solide Gülleaufbereitung für jeden Betrieb von Vorteil ist. Die Integration in die Betriebsabläufe gestaltet sich oft überraschend einfach, sobald die Prinzipien verstanden sind.
Was muss dafür getan werden?
Das Training bietet deutliche Vorteile in Bezug auf die Gülleaufbereitung. Um diese zu erreichen, liegt der Fokus auf demAufbau eines intakten Bodennahrungsnetzes, das eine Stabilisierung des Bodengefüges und eine harmonischePflanzenernährung ermöglicht. Besonders die Mikrobiologie spielt dabei eine zentrale Rolle. Biologisch intakte Bödenbenötigen weniger oder gar keine Düngemittel und Pflanzenschutzmittel, um hohe Erträge zu erzielen. Dadurch können Kosten gespart werden. Zudem haben diese Böden eine hohe Infiltrationsleistung und erodieren nicht bei Wind oder Regen. Sie speichern Wasser und machen es pflanzenverfügbar, anstatt es oberflächlich ablaufen zu lassen. Dadurch wird das Risiko von Missernten drastisch reduziert. Ein gesunder Boden steigert den ökonomischen Wert der Fläche, da mit weniger Aufwand die gleichen oder sogar höhere Erträge erzielt werden können.
Wie erreichen wir das?
Um diese Ziele zu erreichen, ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess erforderlich. Unser Training ist so aufgebaut, dass wir Ihnen wichtiges Wissen vermitteln und gleichzeitig konkrete praktische Handlungsempfehlungen, die jeder sofort umsetzen kann. Im Laufe der Zeit werden Sie neue Methoden kennenlernen, Erfahrungen sammeln und Vertrauen entwickeln. Jeder Landwirt kann sich in seinem eigenen Tempo entwickeln.
Das Training findet in Kleingruppen online statt. Wir treffen uns regelmäßig und vermitteln Ihnen wertvolles Wissen über Gülle und deren Aufbereitung. Die Informationen sind sehr praxisnah. Gut zu Wissen ist auch, dass wir mit jedem Teilnehmer eine Einzelsitzung machen, um Probleme auf dem Hof und Ziele ganz individuell zu besprechen.
Wie organisieren wir das? Was sind die ersten Termine?
Der Kurs erstreckt sich über 16 Monate, von Oktober 2023 bis März 2025. In diesem Zeitraum finden zwölf Gruppentermine online statt. Jeder Teilnehmer erhält zudem eine Einzelsitzung. Durch die anfänglich häufigeren Treffen arbeiten wir effizient und erzielen gute Ergebnisse. Im Laufe des Trainings werden die Abstände zwischen den Terminenvergrößert, um die Verbesserungen in Ihrem Stall deutlicher zu erkennen und zu erleben. Später werden wir uns dann den weiteren Optimierungen und Problemlösungen widmen.
Wer führt das Training durch?
Ingrid Bauer und Dietmar Spriwald und Christoph Felgentreu werden Sie durch das Training begleiten.
Das Training wird von Ingrid Bauer, Dietmar Spriwald und Christoph Felgentreu geleitet. Ingrid Bauer ist Gülleexpertin und handelt teilweise mit Produkten, die im Training empfohlen werden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, diese Produkte bei ihr zubeziehen, da sie auch anderweitig erhältlich sind. Dietmar Spriwald ist Wirtschaftswissenschaftler und Gründer der Ökologischen Wissensakademie (ÖWA). Er verfügt über langjährige Erfahrung im Management internationaler Unternehmen und vermarktet seit vielen Jahren landwirtschaftliche Produkte. Christoph Felgentreu ist Diplom Agrar Ingenieur und hat sich jahrzehntelange theoretische und vor allem praktische Erfahrungen in der Pflanzenernährung, Bodenbiologie und der Entwicklung von Pflanzenbausystemen angeeignet. Er ist Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V..
Welche Voraussetzungen müssen Landwirte dafür mitbringen?
Die einzige Voraussetzung für Landwirte, die am Training teilnehmen möchten, ist Neugierde und Interesse daran, ihrenBetrieb zukunftsfähig zu machen. Die Betriebsgröße spielt dabei keine Rolle, sowohl konventionell arbeitende Betriebeals auch Biobetriebe sind willkommen.
Was kostet das Training?
Das Training kostet 98,- Euro pro Monat. Der Betrag wird zwölf mal eingezogen zum Zeitpunkt an dem die Gruppentermine stattfinden..
Eine gute Gülleanalyse kostet ca. 150,- Euro. Mindestens eine davon sollten Sie im Verlauf dieses Trainings durchführen.
Die ÖWA Ökologische Wissensakademie ist eine gemeinnützige Organisationen. Mit unseren Einnahmen decken wir unsere Kosten und finanzieren unsere Arbeit.
Was sonst noch wichtig ist?
Hinweis: Im Gegensatz zu unserem Zukunftstraining geben wir in diesem Training teilweise klare Produktempfehlungenvon bestimmten Herstellern ab. Ingrid Bauer ist nicht nur Gülleexpertin, sondern handelt auch mit diesen Produkten. Es ist jedoch ausdrücklich nicht erforderlich, diese Produkte bei Ingrid Bauer zu beziehen, da sie auch anderweitig erhältlich sind. Wir möchten sicherstellen, dass Sie vernünftige Produkte verwenden, da es auf dem Markt auch viele minderwertige Produkte gibt.
Falls Sie noch Fragen zu dem Training haben können Sie uns erreichen unter: post@oewa.org oder unter Tel.: 040 82242596